Leitbild/Leitideen
Im Laufe der letzten Jahre ist eine Art „Logo“ unserer Schule entstanden und hat sich immer weiterentwickelt. Im Schulhaus sind drei für uns zentrale Begriffe wiederzufinden:
-
GEMEINSCHAFT: Wir leben und
lernen in einer Gemeinschaft. Wir lernen mit- und voneinander, feiern gemeinsam, übernehmen Verantwortung füreinander und kümmern uns umeinander.
-
SELBSTSTÄNDIGKEIT: Selbstständigkeit möchten wir bei den Kindern sowohl im unterrichtlichen Bereich (lernen und arbeiten) fördern, aber auch bei der Entwicklung der Kinder als Persönlichkeiten anbahnen.
-
TOLERANZ: Im kleinen Rahmen und im vertrauten Bereich unserer Schule möchten wir die Kinder zu Toleranz erziehen und diese vorleben. Toleranz gegenüber anderen ist für uns wichtig. Jeder hat individuelle Besonderheiten und wird so von uns akzeptiert. Darüber hinaus möchten wir den Kindern Toleranz gegenüber Tieren, Pflanzen und der Umwelt vermitteln.
Im letzten Jahr haben wir das „Schulhaus“ mit dem Leitbild durch einen Weg ergänzt. Dieser soll nochmals verdeutlichen, was uns auf dem Weg durch die Grundschulzeit wichtig ist.
In der Zeit an unserer Grundschule möchten wir die Kinder auf ihrem Weg begleiten, durch Individualisierung die Grundlagen für die weitere Schullaufbahn legen, sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen und grundlegende Werte vermitteln.
Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern durch verschiedenste und vielfältige Angebote gerecht zu werden, durch das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft den sozialen Aspekt zu berücksichtigen und so die Kinder best- möglichst für das Leben zu stärken.
Dies soll u.a. durch folgende Kernpunkte vermittelt und gelebt werden:
-
Offenheit und gegenseitige Achtung , soziales Verhalten
-
persönliche Entwicklung zu selbstbewussten und toleranten Menschen
-
selbstständiges Lernen und Arbeiten, Förderung der Leistungsbereitschaft
-
individualisiertes, differenziertes und ganzheitliches Fordern und Fördern
-
Feste im Jahreskreis als Ausgangspunkt für Lerninhalte & gemeinsame Aktivitäten
-
Eltern, Schulträger sowie Experten als wichtige Bestandteile
-
Außerschulische Lernorte
-
rücksichtsvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur
-
ausgewogene Ernährung und vielfältige Bewegungserfahrungen